Entstehung
Der Heimatverein Dahlhaus hat sich 1924 aus einer Junggesellenvereinigung,
den „Nellbecker” gegründet. Damals wurden an den Maifesten Theaterspiele aufgeführt.
Später nannte man sich “Treubund halt fast” und “Dorfgemeinschaft Oberdahlhaus”.
Seit der kommunalen Neuordnung des Rhein-Sieg-Kreises und der Umbenennung des Ortes von Oberdahlhaus zua Dahlhaus wurde der Verein unter dem Namen Dorfgemeinschaft Dahlhaus weitergeführt. 1982 hat man den Namen in “Heimatverein Dahlhaus” geändert.
Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde im Jahr 2003 durch eine Satzungsänderung und die Eintragung in das Vereinsregister zum e. V. bekräftigt.
Seit der kommunalen Neuordnung des Rhein-Sieg-Kreises und der Umbenennung des Ortes von Oberdahlhaus zua Dahlhaus wurde der Verein unter dem Namen Dorfgemeinschaft Dahlhaus weitergeführt. 1982 hat man den Namen in “Heimatverein Dahlhaus” geändert.
Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde im Jahr 2003 durch eine Satzungsänderung und die Eintragung in das Vereinsregister zum e. V. bekräftigt.
Treffpunkt „Auf dem Dorfplatz“
Unter dem Vorsitzenden Hans Schmitter gelang es dem Verein eine Brachfläche der Gemeinde für die Erstellung
des Dorfplatzes zu gewinnen. Nach umfangreichen Arbeiten wurde der Platz im Juni 1982 feierlich eingeweiht.
Seitdem besitzt der Ort Dahlhaus in seiner Mitte einen öffentlich zugänglichen Dorfplatz,
welcher durch den Heimatverein Dahlhaus gepflegt wird. Dieser dient als Treffpunkt für Jung und Alt.
Für die Kinder wurden eine Schaukel, eine Rutschbahn und eine Wippe aufgestellt. Die Anlage war zum
damaligen Zeitpunkt bepflanzt und mit Ruhebänken versehen.
Im Sommer 1997 wurde der Platz von den Mitgliedern des Vereins neugestaltet. Unter anderem wurde eine von der Stadt Lohmar gestiftete Tischtennisplatte aufgestellt. Zur Einweihung führte die Spiel- und Jugendgruppe des Vereins ein Tischtennistournier durch. Auf dem Platz wurden nun zahlreiche weitere Veranstaltungen durchgeführt. Neben der Maifeier wurden Basare und Flohmärkte abgehalten.
Unter dem Vorsitzenden Hans-Joachim Röhsler hat der Verein auf dem Dorfplatz in Holzhaus errichtet. Das neue Vereinshaus konnte pünktlich zum Wandertag im Jahr 2004 eingeweiht werden und dient seitdem als Treffpunkt für Versammlungen und Feste.
Im Jahr 2006 wurden die in die Jahre gekommenen Holzspielgeräte durch neue aus Metall ersetzt. Seitdem erfreut sich der Spielturm bei den Kindern einer großen Beliebtheit. Außerdem wurde eine Doppelschaukel und ein Wippetier für die kleineren Besucher aufgestellt.
2010 erfolgte eine Erweiterung des Vereinshauses um eine kleine Küche und eine Toilettenanlage, wodurch dieses nun besser genutzt werden kann. Die Einweihung erfolgte beim Maifest 2011.
An der Dorfkreuzung, am Eingang zum Dorfplatz, befindet sich das schwarze Brett mit den Aushängen, Neuigkeiten und Terminen.
Im Sommer 1997 wurde der Platz von den Mitgliedern des Vereins neugestaltet. Unter anderem wurde eine von der Stadt Lohmar gestiftete Tischtennisplatte aufgestellt. Zur Einweihung führte die Spiel- und Jugendgruppe des Vereins ein Tischtennistournier durch. Auf dem Platz wurden nun zahlreiche weitere Veranstaltungen durchgeführt. Neben der Maifeier wurden Basare und Flohmärkte abgehalten.
Unter dem Vorsitzenden Hans-Joachim Röhsler hat der Verein auf dem Dorfplatz in Holzhaus errichtet. Das neue Vereinshaus konnte pünktlich zum Wandertag im Jahr 2004 eingeweiht werden und dient seitdem als Treffpunkt für Versammlungen und Feste.
Im Jahr 2006 wurden die in die Jahre gekommenen Holzspielgeräte durch neue aus Metall ersetzt. Seitdem erfreut sich der Spielturm bei den Kindern einer großen Beliebtheit. Außerdem wurde eine Doppelschaukel und ein Wippetier für die kleineren Besucher aufgestellt.
2010 erfolgte eine Erweiterung des Vereinshauses um eine kleine Küche und eine Toilettenanlage, wodurch dieses nun besser genutzt werden kann. Die Einweihung erfolgte beim Maifest 2011.
An der Dorfkreuzung, am Eingang zum Dorfplatz, befindet sich das schwarze Brett mit den Aushängen, Neuigkeiten und Terminen.
Veranstaltungen
Wie bereits erwähnt steht beim Heimatverein der nachbarschaftliche Kontakt und die soziale Gemeinschaft im Vordergrund.
Und wo ist das Knüpfen neuer Kontakte besser möglich als auf diversen ungezwungenen Veranstaltungen? Daher laden wir
ausdrücklich dazu ein, uns bei unseren Events Gesellschaft zu leisten.
Auf dem Dorfplatz in der Mitte des Ortes feiert der Verein zu Beginn des Jahres eine Karnevalshüttenparty und beginnt das Jahr somit mit einem bunten und fröhlichen Treiben.
Ostersamstag laden wir zu unserem geselligen Osterfeuer ab 18 Uhr.
Eine lange geschichtliche Tradition hat das Maifest mit viel Programm für Groß und Klein am 01. Mai. Morgens ab ca. 10:30 Uhr wird nach dem Aufbau der Maibaum gemeinschaftlich aus den umliegenden Wäldern geholt, auf dem Dorfplatz geschmückt und aufgestellt. Am Ende des Monats wird dieser wieder abgeschmückt, in Stücke gesägt und nach erfolgter Verlosung dem Gewinner überbracht wird.
Am Pfingstsamstag gehen die Männer beim “Pfingsteiersingen” von Haus zu Haus und bieten jedem ein Ständchen dar. Als Anerkennung erhalten Sie Eier, Speck und Schnaps, welcher am Abend gemeinschaftlich verkostet wird.
Im Sommer geht es gemeinsam auf eine Ausflugsfahrt mit Führungen, Besichtigungen und anderweitigem Programm für Groß und Klein.
2025 erweitern wir erstmalig unser Veranstaltungsportfolio um ein Oktoberfest um den Leerlauf im Herbst zu füllen. Auch hier planen wir ähnlich zum Maifest mit Programm für Groß und Klein und freuen uns über den Besuch des Lohmarer Blasorchesters und zünftiger Kulinarik.
Zum Wandertag laden wir am 3. Oktober ein, mit uns die abwechslungsreichen Wege rund um Dahlhaus kennenzulernen.
Weiter geht es im Herbst mit dem Martinsumzug im Ort mit anschließendem Feuer und Weckmännern auf dem Dorfplatz. Auch hier begleitet uns i. d. R. das Lohmarer Blasorchester.
Das Jahr endet Veranstaltungstechnisch mit der Nikolausfeier, bei der die Kinder auf dem Dorfplatz den Nikolaus empfangen.
Zu all diesen Veranstaltungen laden wir alle Interessierten, Freunde und Bekannte sowie Unterstützer des Heimatverein Dahlhaus e. V. herzlich ein!
Auf dem Dorfplatz in der Mitte des Ortes feiert der Verein zu Beginn des Jahres eine Karnevalshüttenparty und beginnt das Jahr somit mit einem bunten und fröhlichen Treiben.
Ostersamstag laden wir zu unserem geselligen Osterfeuer ab 18 Uhr.
Eine lange geschichtliche Tradition hat das Maifest mit viel Programm für Groß und Klein am 01. Mai. Morgens ab ca. 10:30 Uhr wird nach dem Aufbau der Maibaum gemeinschaftlich aus den umliegenden Wäldern geholt, auf dem Dorfplatz geschmückt und aufgestellt. Am Ende des Monats wird dieser wieder abgeschmückt, in Stücke gesägt und nach erfolgter Verlosung dem Gewinner überbracht wird.
Am Pfingstsamstag gehen die Männer beim “Pfingsteiersingen” von Haus zu Haus und bieten jedem ein Ständchen dar. Als Anerkennung erhalten Sie Eier, Speck und Schnaps, welcher am Abend gemeinschaftlich verkostet wird.
Im Sommer geht es gemeinsam auf eine Ausflugsfahrt mit Führungen, Besichtigungen und anderweitigem Programm für Groß und Klein.
2025 erweitern wir erstmalig unser Veranstaltungsportfolio um ein Oktoberfest um den Leerlauf im Herbst zu füllen. Auch hier planen wir ähnlich zum Maifest mit Programm für Groß und Klein und freuen uns über den Besuch des Lohmarer Blasorchesters und zünftiger Kulinarik.
Zum Wandertag laden wir am 3. Oktober ein, mit uns die abwechslungsreichen Wege rund um Dahlhaus kennenzulernen.
Weiter geht es im Herbst mit dem Martinsumzug im Ort mit anschließendem Feuer und Weckmännern auf dem Dorfplatz. Auch hier begleitet uns i. d. R. das Lohmarer Blasorchester.
Das Jahr endet Veranstaltungstechnisch mit der Nikolausfeier, bei der die Kinder auf dem Dorfplatz den Nikolaus empfangen.
Zu all diesen Veranstaltungen laden wir alle Interessierten, Freunde und Bekannte sowie Unterstützer des Heimatverein Dahlhaus e. V. herzlich ein!